Wolff, Albert Moritz: Auflösung des Reichstags 1906

Klicken Sie bitte auf das Foto, um die Ansicht zu wechseln.


Drucken
Medailleur/in
Albert Moritz Wolff
Liste der Medaillen

Vorderseite
BÜLOW - DERNBURG. Die Brustbilder von Bernhard von Bülow, links, und Bernhard Dernburg, rechts, nebeneinander gestaffelt nach rechts. Über der Schulter von Bülow links die Signatur WOLFF (Albert Moritz Wolff).
Rückseite
Eine aus Wolken kommende Faust schlägt auf eine Urkunde mit der Aufschrift AUFLÖSUNG / REICHSTAGES / 13.12.1906. Links daneben fliegende Vögel, darüber halb von Wolken verdeckte strahlende Sonne. Unten die Herstellersignatur AWES BRLN (A. Werner & Söhne Berlin)

Datierung
1906

Material
Bronze
Durchmesser
60 mm

Literatur
M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895-1914 in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 118 Nr. 71.

Bemerkung
Hergestellt bei A. Werner & Söhne (AWES-Münze). - Diese Medaille ist soweit ersichtlich die einzige Reichstags-Medaille, die an die parlamentarische Arbeit anknüpft. Sie thematisiert die Auflösung des Reichstag am 13. Dezember 1906, als eine Mehrheit des Parlaments dem Nachtragshaushalt zum Kolonialetat, mit dem der Krieg gegen die Herero in Deutsch-Südwestafrika finanziert werden sollte, die Zustimmung verweigerte. Dem vorausgegangen waren heftige Auseinandersetzungen zwischen der Reichsregierung und den Fraktionen der SPD und des Zentrums über die Kolonialpolitik. Mit den nach der Auflösung des Parlaments notwendigen Neuwahlen wollte Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow die „nationalen Kräfte“ zu einem „Block“ zusammenschließen, um so zu einer stabilen parlamentarischen Basis für seine Politik zu gelangen. Die alsbald nach der Reichstagsauflösung vom Reichskanzler ausgerufene zentrale Losung der im Zeichen der Kolonialpolitik geführten nationalistischen Wahlkampagne war der „Kampf für Ehr’ und Gut der Nation gegen Sozialdemokraten, Polen, Welfen und Zentrum“. Dieser Geist wurde auf der Rückseite der Medaille mit einer kraftvoll geballten Faust in Szene gesetzt, die einen Vogelschwarm, d. h. die Opposition, vertreibt, um einer neuen Kolonialpolitik, die durch die Strahlen einer hinter dunklen Wolken hervorkommenden Sonne symbolisiert wird, den Weg zu ebnen. Die neue Politik wird auf der Vorderseite der Medaille durch den Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, den ehemaligen Bankier Bernhard Dernburg (1865-1937), repräsentiert, der sich in der Kampagne zu den von August Bebel so genannten „Hottentottenwahlen“ mit dem „Gewicht seiner ganzen Persönlichkeit in den Dienst der Blockparteien“ gestellt hatte.



Nachricht senden


CAPTCHA Image
Neue Aufgabe laden
Bitte lösen sie die math. Aufgabe
in der linken Grafik
Ergebnis:
© 2011 - 2025 Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.